Fachinformatiker/ -in Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Als Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung in der Luft- und Raumfahrtindustrie bist du für die Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Softwareanwendungen und -lösungen verantwortlich, die in verschiedenen Bereichen wie Flugzeugdesign, Flugbetrieb, Raumfahrtmissionen, Navigationssysteme und Kommunikation eingesetzt werden.

Deine Hauptaufgaben umfassen die Analyse von Anforderungen, die Erstellung von Softwarearchitekturen, die Programmierung von Anwendungen, die Qualitätssicherung und die kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Software.

3 Jahre bis 3,5 Jahre

  1. Du lernst verschiedene Programmiersprachen und -konzepte kennen, um Softwareanwendungen für luft- und raumfahrttechnische Anwendungen zu entwickeln. Dies umfasst sowohl die Entwicklung von Desktop-Anwendungen als auch von Webanwendunge
  2. Du erhältst Kenntnisse über Datenbankmanagement und -design, um Datenbanken für die Speicherung und den Zugriff auf luft- und raumfahrtrelevante Informationen zu erstellen und zu verwalten.
  3. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Schulung in Softwarearchitekturkonzepten und -praktiken, um skalierbare, robuste und wartbare Softwarelösungen zu entwickeln.
  4. Du wirst in verschiedenen Testverfahren geschult, um die Qualität und Zuverlässigkeit der entwickelten Software zu gewährleisten, einschließlich Unit-Tests, Integrationstests und Systemtests.
  5. Du lernst Projektmanagementmethoden und -tools kennen, um Softwareprojekte in der Luft- und Raumfahrtindustrie effektiv zu planen, zu überwachen und umzusetzen.

  1. Embedded Systems: Du kannst dich auf die Entwicklung von Embedded-Software für Avioniksysteme, Bordcomputer und andere eingebettete Systeme in Flugzeugen und Raumfahrzeugen spezialisieren.
  2. Mobile App Development: Eine Spezialisierung in diesem Bereich beinhaltet die Entwicklung von mobilen Anwendungen für Piloten, Flugzeugtechniker und andere Mitarbeiter der Luft- und Raumfahrtindustrie.
  3. Data Analytics: Hierbei fokussierst du dich auf die Entwicklung von Softwarelösungen zur Analyse großer Datenmengen aus Flugdaten, Sensordaten und anderen Quellen, um Erkenntnisse zur Optimierung von Flugoperationen zu gewinnen.

Nach Abschluss deiner Ausbildung stehen dir verschiedene Karrierewege offen. Du kannst beispielsweise in Luftfahrtunternehmen, Raumfahrtagenturen, Flughäfen, Luftverkehrskontrollzentren oder bei Zulieferern für die Luft- und Raumfahrtindustrie arbeiten.

Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung kannst du auch Führungspositionen oder spezialisierte technische Rollen übernehmen.

Diese Partner bieten die Ausbildung an



Alle Skyfuture Partner






Kontakt

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. Godesberger Allee 70
D-53175 Bonn
Telefon: +49-228 30 80 5-0
Telefax: +49-228 30 80 5-24
info@dglr.de
www.dglr.de

skyfuture.de ist das Nachwuchs-Onlineportal der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR). Hier informiert ein Netzwerk aus Unternehmen und Organisationen über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten innerhalb der Luft- und Raumfahrtsbranche.

© 2025 skyfuture