Als Fluggerätmechaniker/-in in der Fertigungstechnik bist du spezialisiert auf die Herstellung und Montage von Bauteilen und Baugruppen für Flugzeuge und andere Luftfahrzeuge. Du arbeitest eng mit Ingenieuren und Technikern zusammen, um sicherzustellen, dass die hergestellten Teile den strengen Sicherheits- und Qualitätsstandards der Luft- und Raumfahrtindustrie entsprechen.
Deine Aufgaben umfassen die Bearbeitung von Metallen und anderen Materialien, die Montage von Strukturen und Komponenten, die Qualitätskontrolle sowie die Dokumentation der Arbeitsprozesse.
3 Jahre bis 3,5 Jahre
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Fluggerätmechaniker/-in in der Fertigungstechnik stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Luft- und Raumfahrtindustrie offen. Du könntest in Unternehmen arbeiten, die Flugzeuge, Hubschrauber, Drohnen oder andere Luftfahrzeuge herstellen oder warten. Mögliche Arbeitsbereiche sind die Fertigung von Rumpf-, Tragflächen- oder Triebwerksteilen, die Montage von Kabinenausstattungen oder die Herstellung von Avionikkomponenten.
Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten könntest du in leitende Positionen aufsteigen oder dich auf spezifische Fachgebiete wie Qualitätsmanagement oder Prozessoptimierung spezialisieren.
Kontakt
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V.
Godesberger Allee 70
D-53175 Bonn
Telefon: +49-228 30 80 5-0
Telefax: +49-228 30 80 5-24
info@dglr.de
www.dglr.de
skyfuture.de ist das Nachwuchs-Onlineportal der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR). Hier informiert ein Netzwerk aus Unternehmen und Organisationen über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten innerhalb der Luft- und Raumfahrtsbranche.
© 2025 skyfuture